Zum Inhalt springen

Neuigkeiten rund um das CDPS

DGRI-Jahrestagung „Daten • Plattformen • Ökonomie“

Die diesjährige Jahreskonferenz der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) mit dem Titel „Daten – Plattformen – Ökonomie“ vom 25. bis 27.11.2021 sollte eigentlich als hybrides Format in Leipzig vor Ort und online stattfinden. Nachdem die letzte Tagung und gleichzeitige Abschlussveranstaltung von Prof. Dr. Dirk Heckmann als langjährigem DGRI-Vorsitzenden… Weiterlesen »DGRI-Jahrestagung „Daten • Plattformen • Ökonomie“

Gutachterliche Stellungnahme zum Digitalisierungsgesetz Schleswig-Holsteins

Center for Digital Public Services (CDPS)-Direktor Prof. Dirk Heckmann und CDPS-Geschäftsführerin Sarah Rachut haben sich in ihrer gutachterlichen Stellungnahme für den Innen- und Rechtsausschuss sowie den Umwelt-, Agrar- und Digitalisierungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtags zum Entwurf eines Gesetzes zur Förderung der Digitalisierung und Bereitstellung von offenen Daten und zur Ermöglichung des… Weiterlesen »Gutachterliche Stellungnahme zum Digitalisierungsgesetz Schleswig-Holsteins

N3GZ-Meet-Up: Wie geht es weiter mit der Verwaltungsdigitalisierung in D?

Am 29. November sprach Center for Digital Public Services (CDPS)-Geschäftsführerin Sarah Rachut gemeinsam mit Ernst Bürger (BMI) und Peter Kuhn (fortiss) über die Zukunft der Verwaltungsdigitalisierung in Deutschland. Vor dem Hintergrund des kurz zuvor veröffentlichten Koalitionsvertrages von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP erläuterten die drei Panelisten zunächst in einem… Weiterlesen »N3GZ-Meet-Up: Wie geht es weiter mit der Verwaltungsdigitalisierung in D?

#OGTM 2021: Vortrag „Open Government als Motor für eine digitale Verwaltung“

Am 25. und 26. November fand der alljährliche Open-Government-Tag der Stadt München (OGTM) statt. Hierbei waren Center for Digital Public Services (CDPS)-Direktor Prof. Dr. Dirk Heckmann und CDPS-Geschäftsführerin Sarah Rachut mit einem Vortrag zum Thema Open Government als Motor für eine digitale Verwaltung – Rechtssichere und nutzerfreundliche Gestaltung von Behördenportalen… Weiterlesen »#OGTM 2021: Vortrag „Open Government als Motor für eine digitale Verwaltung“

E-Prüfungssymposium 2021 an der RWTH Aachen

Am 25.11.2021 fand das insgesamt achte und inzwischen zweite rein digitale E-Prüfungs-Symposium an der RWTH Aachen statt. Der Schwerpunkt der Veranstaltung lag dieses Jahr auf dem Thema „Elektronisches Prüfen in Pandemiezeiten“. Referierende von Hochschulen aus ganz Deutschland stellten ihre Erfahrungen und praktischen Lösungen für die Durchführung digitaler Prüfungen, die sich… Weiterlesen »E-Prüfungssymposium 2021 an der RWTH Aachen

Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d) am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung

Wir suchen für unser Team ab sofort, mit einer Wochenarbeitszeit von sechs Stunden, zunächst befristet auf sechs Monate eine Studentische Hilfskraft (m/w/d) Über uns: Der Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung (Prof. Dr. Dirk Heckmann) sowie das angegliederte Forschungsinstitut „TUM Center for Digital Public Services“ (CDPS) an der TUM… Weiterlesen »Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft (m/w/d) am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung

Tag der Lehre 2021 an der Hochschule Landshut

Am 23.11.21 widmete sich der Tag der Lehre 2021 an der Hochschule Landshut ganz dem Thema Digitale Prüfungen und beleuchtete die damit einhergehenden Herausforderungen aus didaktischer, technischer und rechtlicher Sicht. Center for Digital Public Services (CDPS)-Mitarbeiter Alexander Besner referierte in diesem Rahmen zur rechtlichen Sicherheit bei elektronischen Fernprüfungen. In seinem… Weiterlesen »Tag der Lehre 2021 an der Hochschule Landshut

Webtalk „Tech-Feminismus: Wie sicher sind Frauen im Netz?“ am 16.11.21

Der Webtalk „Tech-Feminismus: Wie sicher sind Frauen im Netz?“ am 16.11.21 war Teil von der Veranstaltungsreihe Tech-Feminismus, welche von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit organisiert wird und sich mit der übergeordneten Frage befasst, inwieweit Digitalisierung und Datafizierung geschlechtsbezogene Ungleichheiten vertiefen bzw. dazu beitragen, diese zu verringern. Konkret wurde im… Weiterlesen »Webtalk „Tech-Feminismus: Wie sicher sind Frauen im Netz?“ am 16.11.21

Rachut/Besner: Künstliche Intelligenz und Proctoring-Software – Einsatzfelder und rechtlicher Rahmen im Kontext von elektronischen Fernprüfungen an Hochschulen, MMR 2021, 851-857

RACHUT/BESNER Künstliche Intelligenz und Proctoring-Software – Einsatzfelder und rechtlicher Rahmen im Kontext von elektronischen Fernprüfungen an Hochschulen MMR 2021, 851-857 „In nahezu allen Bundesländern wurden inzwischen Rechtsgrundlagen für elektronische Fernprüfungen geschaffen, teilweise sehen diese auch die Möglichkeit für eine automatisierte Prüfungsaufsicht vor. Während der Einsatz von Proctoring-Software in Deutschland bisher… Weiterlesen »Rachut/Besner: Künstliche Intelligenz und Proctoring-Software – Einsatzfelder und rechtlicher Rahmen im Kontext von elektronischen Fernprüfungen an Hochschulen, MMR 2021, 851-857