Zum Inhalt springen

Neuigkeiten rund um das TUM CDPS

Zukunftsgestaltung in staatlichen Strukturen – das Erfolgsmodell elektronischer Fernprüfungen – Buchbeitrag Dr. Sarah Rachut

Im neu erschienenen Herausgeberband „Zukunftsgestalter Deutschlands – Pioniergeschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft“ (Springer Gabler) widmet sich Dr. Sarah Rachut in ihrem Beitrag der Frage, wie Zukunft in staatlichen Strukturen aktiv gestaltet werden kann. In ihrem Kapitel „Zukunftsgestaltung in staatlichen Strukturen – das Erfolgsmodell elektronischer Fernprüfungen“ analysiert sie die 2020 in Bayern geschaffene Rechtsgrundlage für elektronische Fernprüfungen (BayFEV). Die BayFEV steht für ein gelungenes Beispiel dafür, wie der Staat – unter aktiver Beteiligung der (Rechts-)Wissenschaft – rechtliche Spielräume nutzen kann, um moderne, berufsnahe und inklusive Prüfungsformate zu ermöglichen. Auch unter herausfordernden Bedingungen zeigt sich hier, wie durch vorausschauende Regelsetzung…

TUM CDPS-Geschäftsführerin Sarah Rachut zu Gast im Podcast recode.law – Impulspapier zur Digitalverfahrensgesetzgebung

Am 03.07.2025 war die Geschäftsführerin des TUM Center of Digital Public Services, Sarah Rachut, zu Gast bei recode.law, dem Podcast der die Digitalisierung der Rechtsbranche vorantreibt. Verwaltung neu denken – mit Dr. Sarah Rachut im recode.law Podcast Im recode.law Podcast sprechen Jeremias Forssman und Marie Landwehr mit Dr. Sarah Rachut über das Impulspapier „Impulse für eine kohärente Digitalverfahrensgesetzgebung“, das sie gemeinsam mit Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, PD Dr. Sönke Schulz, Katharina Göttler, Moritz Ahlers und Prof. Dr. Sven Müller-Grune (unter Mitwirkung von Dr. Stefanie Fey) verfasst hat. Im Zentrum des Gesprächs stehen die bestehenden Herausforderungen im Zusammenspiel von…

TUM CDPS-Geschäftsführerin Dr. Sarah Rachut im Interview mit academics

Im Rahmen eines aktuellen Interviews mit academics.de gab Dr. Sarah Rachut, Postdoc am Lehrstuhl für Recht und Sicherheit der Digitalisierung sowie Geschäftsführerin des CDPS, Einblicke in ihre Forschung und ihre Perspektive auf zentrale Fragen der digitalen Transformation im öffentlichen Sektor. Ein zentrales Anliegen: die grundlegende Neuausrichtung staatlichen Handelns im digitalen Zeitalter. Für die Zukunft der digitalen Verwaltung wünscht sich Rachut einen echten Systemwechsel – weg von der antragsbasierten Verwaltung hin zu einem proaktiven Staat, der berechtigte Ansprüche eigenständig erkennt und umsetzt. Bürger:innen sollten nicht mehr gezwungen sein, Informationen und Nachweise mühsam zusammenzutragen, die der Staat ohnehin bereits hat. Digitale…

Ein Rückblick auf das 19. Internationale For..Net Symposium

Am 24. und 25. April 2025 fand das 19. Internationale For..Net Symposium in den Räumlichkeiten der Industrie- und Handelskammer für München und Oberbayern statt. Das Symposium stand in diesem Jahr erneut unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsministers für Justiz, Georg Eisenreich, MdL, und wurde erneut durch das TUM Center for Digital Public Services (TUM CDPS) und das Bayerische Forschungsinstitut für Digitale Transformation (bidt) ausgerichtet. Mit dem Internationalen For..Net Symposium werden seit über 15 Jahren hochkarätige Referentinnen und Referenten nach Passau und seit 2022 in die bayerische Landeshauptstadt München eingeladen. Das diesjährige Symposium stand unter dem Motto: „KI im demokratischen Rechtsstaat: Innovation…

For..Net Award 2025 geht an HateAid gGmbH – Engagement gegen digitale Gewalt ausgezeichnet

München, 22. April 2025 Die gemeinnützige Organisation HateAid gGmbH wird mit dem For..Net Award 2025 ausgezeichnet. Der Preis würdigt Persönlichkeiten und Institutionen, die sich überobligatorisch und unabhängig für eine gemeinwohlorientierte Digitalisierung einsetzen. HateAid erhält die Auszeichnung für ihren herausragenden Einsatz gegen digitale Gewalt, Hassrede und Desinformation im Internet. Seit ihrer Gründung im Jahr 2018 durch Anna-Lena von Hodenberg, Campact e.V. und einem gegen rechte Gewalt engagierten Volljuristen hat sich HateAid als erste Anlaufstelle für Betroffene von Online-Hass etabliert. Die Organisation bietet nicht nur psychosoziale Beratung, sondern unterstützt in ausgewählten Fällen auchdurch Prozesskostenfinanzierung und strategische Klagen gegen Plattformen wie X (ehemals Twitter) und Facebook. Ziel ist es, die…

„Mut zur Veränderung“ – Impuls von Dr. Sarah Rachut auf dem Bayerischen Zukunftskongress

Am 6. Februar 2025 fand der Zukunftskongress Bayern unter dem Motto „Eine digitale Dekade – viel erreicht, viel zu tun!“ in München statt. Hier sprachen Expertinnen und Experten über die aktuelle Entwicklung der Digitalisierung von Staat und Kommunen und tauschten sich über Konzepte, Strategien sowie Lösungen für die weitere digitale Transformation von Staat und Verwaltung aus.  Mit einem Impuls zum Thema „Mut zur Veränderung – Recht als Gestaltungsfaktor statt Hürde der Digitalen Transformation“ war CDPS-Geschäftsführerin Dr. Sarah Rachut vertreten. In ihrem Vortrag adressierte sie bestehende Ängste und Hemmungen im Zuge der Verwaltungsdigitalisierung, die oftmals auch mit dem Recht oder rechtlichen…

Nachwuchswissenschaftler des Jahres – 2. Platz für CDPS-Geschäftsführerin Dr. Sarah Rachut 

Alljährlich kürt academics, das Karrierenetzwerk des Deutschen Hochschulverbands, die besten Hochschullehrer und Nachwuchswissenschaftler. Die Auswahl erfolgt über alle Hochschulen und Fachdisziplinen in Deutschland. Für das Jahr 2024 verkündete die Jury die Entscheidung am 7. Januar 2025: Dr. Sarah Rachut, TU München, erreichte Platz 2. Das TUM Center for Digital Public Service gratuliert seiner Geschäftsführerin sehr herzlich. Dr. Sarah Rachut, Bildquelle: TUM CDPS academics, das führende Online-Karriereportal für Wissenschaft, Forschung, Öffentliches und Gesellschaft, zeichnet jährlich Personen aus, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht haben und sich darüber hinaus durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die…

„Rechtssetzung der Zukunft: Das Projekt „Zentrum für Legistik“ und die neuen Potentiale der KI“ – Impulsvortrag und Paneldiskussion von Prof. Dr. Dirk Heckmann auf dem 3. Denkfabrik Digital Justice Summit | 2024

Am 25. und 26. November fand die 3. (Wegweiser) Denkfabrik Digital Justice Summit | 2024 in Berlin unter dem Motto „Deutschlands Justiz gemeinsam moderner machen!“ statt. CDPS-Direktor Prof. Dr. Dirk Heckmann eröffnete das Panel „Rechtssetzung der Zukunft: Das Projekt „Zentrum für Legistik“ und die neuen Potentiale der KI“ mit seinem Impulsvortrag „Legislative Co-Creation“ – KI-basiertes Gesetzgebungsverfahren im Spiegel des Verfassungsrechts“.  Der Impuls beleuchtete die Frage „Rolle der KI“ im demokratisch rechtsstaatlichen Gesetzgebungsverfahren an vier möglichen Einsatzszenarien – KI als Entwurfsassistenz, KI als Kontrollassistenz, algorithmische Abbildung von Normen, (Teil-/Voll-) Automatisierung. Dabei wurden die weiten verfassungsrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten und (derzeitigen) Grenzen, entlang des…

„Resilienz im freiheitlichen Verfassungsstaat“ – Keynote von Dr. Sarah Rachut und Prof. Dr. Dirk Heckmann auf der DGRI-Jahrestagung

Die vom 21. November bis 22. November 2024 in Kassel ausgetragene Jahrestagung der Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) stand unter dem Thema „Resilienz im digitalen Wandel“. CDPS-Geschäftsführerin Dr. Sarah Rachut und CDPS-Direktor Prof. Dr. Dirk Heckmann eröffneten die zweitägige Veranstaltung mit ihrer Keynote „Resilienz im freiheitlichen Verfassungsstaat“. Ausgehend von der Frage, wie der Begriff der Resilienz im Recht und der Rechtswissenschaft einzuordnen sei, gingen sie in ihrem Vortrag insbesondere auf die institutionellen und infrastrukturellen Aspekte eines resilienten Verfassungsstaates ein.  Das Bedürfnis für mehr Resilienz ergebe sich hierbei nicht nur aufgrund der Häufung von Krisen und Gefahrenlagen, sondern gerade…

Sachverständigenanhörung zum Entwurf eines Daten-Governance-Gesetz im Digitalausschuss des Deutschen Bundestages mit Dr. Sarah Rachut

Der Ausschuss für Digitales beschäftigte sich am 13. November 2024 mit dem Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der EU-Verordnung über europäische Daten-Governance (Daten-Governance-Gesetz – DGG), BT-Drucksache 20/13090.  Das Daten-Governance-Gesetz (DGG) soll die Einhaltung der Vorgaben des Data-Governance-Acts (DGA) in Deutschland ermöglichen. Hierzu müssen insbesondere zuständige Behörden auf nationaler Ebene benannt und Sanktionsvorschriften eingeführt werden.  CDPS-Geschäftsführerin Dr. Sarah Rachut war als Sachverstände geladen und ging in ihrer Stellungnahme auf das Zusammenspiel des DGG-E mit dem DGA und weiteren Digitalrechtsakten ein. Insgesamt waren sich die Sachverständigen einig, dass die Regelungen des DGG-E die nach dem DGA notwendigen Vorgaben beinhalten und keine wesentlichen…