Im neu erschienenen Herausgeberband „Zukunftsgestalter Deutschlands – Pioniergeschichten aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft“ (Springer Gabler) widmet sich Dr. Sarah Rachut in ihrem Beitrag der Frage, wie Zukunft in staatlichen Strukturen aktiv gestaltet werden kann.
In ihrem Kapitel „Zukunftsgestaltung in staatlichen Strukturen – das Erfolgsmodell elektronischer Fernprüfungen“ analysiert sie die 2020 in Bayern geschaffene Rechtsgrundlage für elektronische Fernprüfungen (BayFEV). Die BayFEV steht für ein gelungenes Beispiel dafür, wie der Staat – unter aktiver Beteiligung der (Rechts-)Wissenschaft – rechtliche Spielräume nutzen kann, um moderne, berufsnahe und inklusive Prüfungsformate zu ermöglichen. Auch unter herausfordernden Bedingungen zeigt sich hier, wie durch vorausschauende Regelsetzung konkrete Beiträge zur nachhaltigen Weiterentwicklung des Hochschulwesens geleistet werden können.
Der Sammelband porträtiert Menschen und Projekte, die durch interdisziplinäres Denken, Verantwortung und Innovationsgeist neue Wege in die Zukunft aufzeigen. Sarah Rachuts Beitrag fügt sich darin als juristische Perspektive auf staatliche Handlungsmöglichkeiten in einer sich wandelnden Gesellschaft ein.